Bohnen, ein Apfel oder vielleicht eine Melone? Fetalgröße Woche für Woche
Die Schwangerschaft ist eine einzigartige Phase, in der viele Prozesse ablaufen, die zur Entwicklung des Kindes führen. Alles beginnt mit einem apfelkerngroßen Embryo – so dass nach etwa 40 Wochen ein Neugeborenes geboren wird. Die Schwangerschaft entwickelt sich Woche für Woche rasant - der Fötus wächst ständig. Überprüfen Sie, mit welcher Größe in verschiedenen Stadien verglichen werden kann.
Siehe das Video: "Was sollte in der Schwangerschaft vermieden werden?"
Obwohl der 1. Schwangerschaftstag nach der Naegel-Regel als 1. Tag der letzten Menstruation gilt, beginnt jede signifikante Veränderung der fetalen Größe um die 6. Woche herum.
6. Schwangerschaftswoche - Linsen
Während dieser Zeit ähnelt das Kind einem Linsenkorn - es misst ca. 5 mm. Trotz seiner geringen Größe entwickelt sich ein bereits schlagendes Herz von der Größe eines Mohnsamens.
7. Woche - Amerikanische Blaubeere
Am Ende der 7. Woche verdoppelt sich die Größe des Fötus sogar mehr als. Es wird bis zu 12 mm groß.
8. Woche - Himbeere
In diesem Stadium ist der Fötus ungefähr 16 mm lang. Am Ende der Woche wiegt es etwa 1 g.
9. Woche - Bohnen
Wenn sich die Schwangerschaft Woche für Woche richtig entwickelt, misst der Fötus 23 mm und wiegt etwa 2 g und kann daher mit Bohnen verglichen werden.
10. Woche - olivgrün
Am Ende der 10. Woche wiegt der Fötus etwa 3 g und ist sogar 31 mm groß. Von der Größe her ähnelt es einer grünen Olive.
11. Woche - Feige
Während dieser Zeit ist der Fötus etwa 41 mm lang und wiegt etwa 7 g und ähnelt einer kleineren Feige.
12. Woche - Limette
Der Fötus erreicht in diesem Entwicklungsstadium eine Länge von ca. 5,4 cm und wiegt sogar 14 g. Von den Abmessungen her ist er also mit einer Linde zu vergleichen.
13. Woche - eine Schote grüne Erbsen
Wenn Sie den Fötus von Kopf bis Fuß messen, ähnelt er einer Erbsenschote. In diesem Stadium erreicht es eine Länge von ca. 74 mm und wiegt ca. 23 g.
14. Woche - Zitrone
Die Größe von bis zu 10 cm und das Gewicht von ca. 43 g – solche Werte lassen das Kind einer Zitrone ähneln.
15. Woche - Apfel
In dieser Zeit erreicht der Fötus eine Länge von bis zu 11 cm und wiegt bis zu 70 g und ähnelt in seiner Größe einem Apfel.
16. Woche - Avocado
Mit einer Länge von bis zu 11,6 cm und einem Gewicht von 100 g ähnelt der Fötus einer Avocado.
17. Woche - Rüben
Dies ist der Moment, in dem die Länge des Fötus ca. 13 cm und das Gewicht ca. 140 g beträgt Das Kind hat bereits die Größe einer Rübe und wird in den folgenden Wochen weiter wachsen.
18. Woche - Pfeffer
Am Ende der 18. Woche erreicht der Fötus eine Länge von 14,2 cm. Sie kann bis zu 190 g wiegen und ähnelt in ihren Abmessungen einer Paprika.
19. Woche - Mangos
15,3 cm und 240 g – diese ungefähren Werte machen das Baby mit einer Mango vergleichbar.
20. Woche - eine kleine Banane
Zur Halbzeit der Schwangerschaft wiegt das Kleinkind ca. 300 g und ist ca. 16,4 cm lang. So kann es einer kleinen Banane ähneln.
21. Woche - Karotte
In diesem Entwicklungsstadium hat der Fötus eine ansehnliche Karotte: Er misst ca. 26,7 cm und wiegt ca. 360 g.
22. Woche - Spaghettikürbis
Fast 28 cm lang und etwa 430 g schwer – in der 22. Woche hat das Baby die Größe eines Spaghettikürbis.
23. Woche - Aubergine
Der Fötus erreicht in diesem Stadium eine Länge von etwa 29 cm und wiegt mehr als 500 g und ähnelt einer Aubergine.
24. Woche - Mais
Der Fötus misst bis zu 30 cm und ähnelt damit einem Maiskolben. Das Gewicht beträgt etwa 600 g.
25. Woche - Sellerie
Die Länge von ca. 34 cm und das Gewicht von ca. 660 g machen den Fötus so groß wie ein guter Sellerie.
26. Woche - Rotkohl
In dieser Zeit erreicht das Kind die Größe eines Rotkohlkopfes - seine Länge beträgt etwa 34,6 cm und sein Gewicht beträgt etwa 700 g.
27. Woche - Blumenkohl
In diesem Schwangerschaftsstadium wiegt der Fötus ca. 760 g und misst ca. 35,6 cm. Von der Größe her ist er mit Blumenkohl zu vergleichen.
28. Woche - Rhabarber
Länge über 36 cm - dies ist ein Parameter, dank dem das Kind in Bezug auf die Größe Rhabarber ähnelt. In diesem Stadium wiegt der Fötus etwa 876 g.
29. Woche - Butternusskürbis
Fast 39 cm cm und 1,2 kg – dank dieser Maße kann der Fötus mit einem Butternusskürbis verglichen werden. Durch die allmähliche Gewichtszunahme wird es immer mehr wie ein Neugeborenes.
30. Woche - ein Kohlkopf
Das Baby wird schwerer und größer. Es misst knapp 40 cm und wiegt über 1,3 kg. Seine Größe ähnelt einem Kohlkopf.
31. Woche - Kürbis
Bis zu 41 cm lang – aufgrund seiner aktuellen Größe weckt der Fötus Assoziationen an einen prallen Kürbis. Es wiegt jedoch bis zu 1,5 kg.
32. Schwangerschaftswoche - Chinakohl
Mit 32 Wochen ist das Baby bis zu 43 cm lang - die Größe eines Chinakohls.
33. Woche - Ananas
In der 33. Schwangerschaftswoche wiegt das Baby 1,9 kg g und die Größe einer Ananas: 43,7 cm. Trotz seiner Größe bietet es noch viel Bewegungsfreiheit.
34. Woche - Cantaloupe-Melone
In diesem Stadium ist der Fötus etwa 45 cm lang und wiegt 2,1 kg. Es ähnelt Cantaloupe - einer Art Zuckermelone.
35. Woche - Honigmelone
In dieser Zeit wiegt der Fötus über 2,4 kg und erreicht eine Länge von bis zu 46,2 cm. Aufgrund dieser Abmessungen ähnelt die Größe einer Honigmelone.
36. Woche - Römersalat
In der folgenden Woche wiegt das Kleinkind bis zu 2,7 kg. Er kann mit einem großen Römersalat verglichen werden: Er ist fast 48 cm lang.
37. Woche - Mangold
In diesem Stadium kann der Fötus bis zu 3 kg wiegen und ca. 48,6 cm messen. In Bezug auf die Länge ist es mit dem Mangoldblatt verbunden.
38. Woche - siehe
Das Kind wiegt ca. 3 kg. Fast 50 cm lang, ähnelt er einem Lauch.
39. Woche - eine kleine Wassermelone
Am Ende der Schwangerschaft hat das Baby die Länge einer Wassermelone. Es wiegt ca. 3,1 kg und misst bis zu 51 cm.
40. Woche - eine große Wassermelone
Kurz vor der Geburt ist das Baby 52 cm lang und wiegt knapp 3,5 kg, hat also die Größe einer stattlichen Wassermelone erreicht. Während dieser Zeit zeigt sie fast volle Geburtsbereitschaft - die Geburt kann jederzeit stattfinden.
Sie fragen sich, ob sich Ihr Baby richtig entwickelt? Denken Sie daran, regelmäßig Ihren Gynäkologen aufzusuchen. Der Arzt kann durch eine Ultraschalluntersuchung eine ungefähre Größe des Fötus bestimmen.